Im Zentrum stets die Sache Drei Beispiele eines freien Problemgesprächs
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001970 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 02.12.2024 |
Dateigröße | 518,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Siekmann |
Schlagworte | Gespräch, Phänomenologie, Unterrichtsmethodik, Erkenntnistheorie, Subjekt-Objekt |
Ausgehend von seiner langjährigen schulpraktischen Erfahrung stellt der Autor das freie Problemgespräch als gewinnbringende Form der Auseinandersetzung im Philosophie- und Ethikunterricht vor. Dies ergänzend bietet er drei Beispiele für die unterrichtliche Anwendung an.
Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man …
Gespräche im Philosophie- und Ethikunterricht
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das sokratische Gespräch bei Platon
Authentische oder didaktische Dialoge?
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das (Neo-)Sokratische Gespräch
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr