Luleås eisige Peripherie als Entwicklungsmotor? Eine raumbezogene SWOT-Analyse
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014834 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.06.2024 |
Dateigröße | 1,7 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Annabelle Koch, Laura Luber, Anna Chiara Reupke |
Schlagworte | IT, Standortfaktoren, Regionalentwicklung, SWOT-Analyse, Schweden, Luleå, Digitalisierung, Skandinavien |
Der Datenverkehr durch die Nutzung digitaler Medien ist in den letzten Jahren mindestens um das 14-Fache gewachsen, Prognose steigend. Die Firma Meta, die unter anderem Plattformen wie Facebook, Instagram oder WhatsApp betreibt, nutzt das kalt-gemäßigte Klima der Stadt Luleå, um Energiekosten für
Rechenzentren einzusparen. Inwiefern hieraus zukünftig ein IT-Cluster entstehen könnte, erarbeiten die Lernenden im vorliegenden Unterrichtsbeispiel per SWOT-Analyse.