Ein Leben innerhalb der planetaren Grenzen sichern Emanzipative Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014827 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.06.2024 |
Dateigröße | 944,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Philippe Kersting, Alexander Tillmann |
Schlagworte | Nachhaltigkeit, Modell der planetaren Grenzen, Nigeria, Rockström, SDG, Stockholm Resilience Center, BNE, Alternativer Nobelpreis |
Planetare Grenzen werden überschritten und das Erreichen ökologischer, aber auch sozialer Kipppunkte wird immer wahrscheinlicher. Ohne sozialökologische Transformation riskiert die Menschheit die Stabilität des Erdsystems. Solche Herausforderungen benötigen mutige Lösungsansätze. Der Beitrag thematisiert, dass neben individuellem Einsatz strukturelle Veränderungen notwendig sind.