Die „Nacht von Köln“ Kein Ende des Antisemitismus?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013546 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 02.05.2024 |
Dateigröße | 601,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Klaus Fieberg |
Schlagworte | Rechtsextremismus, Presseberichterstattung, Adenauer, Straftat, Synagogenschändung, Antisemitismus, Böll, Quelleninterpretation, historische Rekonstruktion |
An Weihnachten 1959 beschmierten zwei Rechtsextreme die erst kurz zuvor wiedergeweihte Kölner Synagoge mit Hakenkreuzen und antisemitischen Parolen. Schülerinnen und Schüler (Klasse 9/10) erkunden den Tathergang und die öffentlichen Reaktionen. Vor dem Hintergrund aktueller antisemitischer Entwicklungen in Deutschland regen die historischen Ereignisse zur Diskussion über die Wirksamkeit bildungspolitischer sowie strafrechtlicher Maßnahmen an.