Neonazismus trotz Entnazifizierung? Die Sozialistische Reichspartei (SRP) in der Bundesrepublik
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013544 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 02.05.2024 |
Dateigröße | 426,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ulrich Baumgärtner |
Schlagworte | Lebenslinien, Rechtsextremismus, Otto Ernst Remer, NPD, Textarbeit, Parteiverbot, biografischer Ansatz, Parteien, Adolf von Thadden, Sozialistische Reichspartei, Bundesverfassungsgericht, Quelleninterpretation, frühe Bundesrepublik |
Die heute weithin vergessene SRP spielte in der Geschichte des Rechtsextremismus eine wichtige Rolle und spiegelte auf vielfältige Weise Probleme der frühen Bundesrepublik wider, die bis heute relevant sind. Schülerinnen und Schüler (Klasse 9/10) setzen sich mit der Gründung, einem führenden Funktionär, dem Verbot sowie der weiteren Entwicklung auseinander.