Chinas Grüne Mauer
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011996 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.12.2023 |
Dateigröße | 376,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Henning Aubel |
Schlagworte | Staubsturm, Wald, Gelber Fluss |
Die Große Mauer sollte das Reich der Mitte einst vor „Barbaren“ schützen. Heute sind die Feinde andere: fortschreitende Desertifikation, Bodenerosion im fruchtbaren Lösshügelland um den Gelben Fluss (Huang He), Sand- und Staubstürme aus den Wüsten und Steppen zwischen Xinjiang und der Inneren Mongolei. Dagegen rüstet sich die Volksrepublik China mit der Grünen Mauer (eigentlich „Drei-Norden-Schutzgürtel-Programm“) aus Bäumen, Büschen und Bodendeckern. Am weltgrößten Aufforstungsprojekt, das 1978 startete und 13 Provinzen erfasst, muss sich jeder Bürger und jede Bürgerin im erwerbstätigen Alter beteiligen und mindestens drei Bäume im Jahr pflanzen, damit 2050 ein 4500 km langer grüner Wall 4 Mio. Quadratkilometer mit 450 Mio. Menschen wirksam schützt.