Russlands postsowjetische Transformation Viele Verlierer, wenige Gewinner?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013513 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 01.11.2023 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Walter Graßmann |
Schlagworte | Sozialgeschichte, Jelzin, Präsidialverfassung, Unabhängigkeitsbewegung, Nationalitätenkonflikte, Wirtschaftsreformen, Gorbatschow, Ende der Sowjetunion, Oligarchen, Privatisierung, Fallanalysen, politische Reformen |
Mit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 setzte ein Transformationsprozess mit der völligen Neuausrichtung Russlands ein. Schülerinnen und Schüler (Klasse 10–13) untersuchen, wie der Übergang zur Marktwirtschaft mit großen ökonomischen Problemen und sozialen Spannungen einherging. Sie erkennen zudem, dass die russische Verfassung von 1993 eine Diskrepanz zwischen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit offenbarte.