Glasnost und Perestroika Reform des Sozialismus oder Anfang vom Ende?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013512 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 01.11.2023 |
Dateigröße | 516,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Alexander Kagerer |
Schlagworte | mystery, Sowjetunion, Glasnost, Perestroika, historische Rede, Gorbatschow, Quelleninterpretation, Krise, Reformpolitik |
Die Reformpolitik von Glasnost und Perestroika, initiiert von Michail Gorbatschow, war eine Reaktion auf eine Vielzahl von Krisenphänomenen in der Sowjetunion. Schülerinnen und Schüler (Klasse 10–13) erarbeiten die Ursachen und erkennen die Eigendynamik und Folgen der Reformen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Sie untersuchen, ob der Sozialismus dadurch reformiert wurde oder dies seinen Untergang beschleunigte.