Ein Exportmodell? Die Folgen von Glasnost und Perestroika im Ostblock
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013506 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.11.2023 |
Dateigröße | 970,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Kulbarsch-Wilke |
Schlagworte | DDR, CSSR, Revolution, Ende des Kalten Krieges, Ungarn, Fall des Eisernen Vorhangs, Vergleich, Zusammenbruch Ostblock |
Vor dem Hintergrund von Gorbatschows Reformen und zunehmender Verschuldung fiel es den sozialistischen Staaten des Ostblockes immer schwerer, ihre eigene politische Linie zu halten. Auf verschiedenen Wegen kam es 1989 daher zu Veränderungen revolutionären Ausmaßes. Am Beispiel von Ungarn, der DDR und der Tschechoslowakischen Republik erfahren die Lernenden (Klasse 10–13) mehr über Ursachen, Verlauf und Folgen der Revolutionen.