Feuer und Flamme für den Naturschutz Aspekte des integrativen und interkulturellen Feuermanagements
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011942 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.09.2023 |
Dateigröße | 409,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christoph Neger |
Schlagworte | Forstwirtschaft, Ökosystem, Waldbrand |
Im Durchschnitt werden in Deutschland nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft pro Jahr 736,8 ha Wald von Waldbränden erfasst (2012–2021). Obwohl sich das nach einer hohen Zahl anhört, ist es sehr gering im Vergleich zu vielen anderen Teilen der Welt, wo sich oft ein einziger Waldbrand über Tausende Hektar erstreckt. Die meisten Menschen in Mitteleuropa kennen Waldbrände daher in erster Linie aus den Medien. Die Bilder, die dabei als Erstes in Erinnerung kommen, sind zumeist dramatisch, wie etwa zerstörter Regenwald im Amazonasgebiet, von Bränden bedrohte Koalas in Australien und Evakuierungen Tausender Menschen in den Vorstädten kalifornischer Metropolen oder in mediterranen Urlaubsgebieten.