Citizen Science zur Wetter- und Schadensbeobachtung Ein Beitrag zur Verbesserung der Frühwarnung und Klimabildung in Klein- und Mittelstädten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011937 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 15.07.2023 |
Dateigröße | 2,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Matthias Garschagen, Thomas Kox |
Schlagworte | Klimawandelanpassung, Risikoforschung, Wetterdaten |
Städte sind einem zunehmenden Risiko von Starkniederschlägen ausgesetzt. Besonders Klein- und Mittelstädte im Umland von Metropolen verzeichnen zudem einen hohen Wachstumsdruck und eine rasche Flächenversiegelung, die Sturzflutrisiken weiter ansteigen lässt. Bestehende Systeme zur Wetterwarnung lassen aber nur bedingt Vorhersagen zu Stärke und Verteilung von Starkniederschlägen zu. Citizen-Science-Ansätze, wie der hier aus dem Bayerischen Oberland vorgestellte, bieten vielseitige Möglichkeiten, die Genauigkeit und das Verständnis von Warnungen sowie das Starkniederschlagsmanagement insgesamt zu verbessern.