Das UN-Abkommen zum Schutz der Hochsee
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011936 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 15.07.2023 |
Dateigröße | 372,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ute Kleinelümern |
Schlagworte | Naturschutz, Ozean, Weltmeere |
Insgesamt umfasst die Hochsee 64 % der Weltmeere und 95 % ihres Volumens. Doch gelten die Gewässer jenseits nationaler Zuständigkeiten bisher nahezu als rechtsfreier Raum und nur 1 % wird derzeit durch internationale Abkommen geschützt. Im März 2023 legte die internationale Staatengemeinschaft nach jahrelangen Verhandlungen die rechtsverbindliche Grundlage für einen besseren Schutz der „Biodiversität jenseits nationaler Gesetzgebung“ (BBNJ).