Meereskompetenz für mehr Nachhaltigkeit im Tauchsport Wie die marine Artenvielfalt von einer Transformation des Tauchsports profitieren könnte
Sofort verfügbar
2,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011932 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 15.07.2023 |
Dateigröße | 1,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Susanne Stoll-Kleemann, Carina N. Darmstadt |
Schlagworte | Ägypten, Korallenriff, Ocean Literacy |
Die marinen Schutzgebiete dieser Welt stellen für viele Menschen Orte der Erholung dar. Eine besondere Form diese Orte zu erleben ist der Tauchsport, der eine Beobachtung der Unterwasserwelt aus nächster Nähe ermöglicht. Die negativen ökologischen Folgen des Tauchens führten in den letzten Jahren allerdings immer wieder zu Kritik, während die positiven Aspekte des Naturerlebens zu wenig beachtet wurden. Es ist stark anzunehmen, dass das Tauchen zu einer höheren Kompetenz im Bereich der Ozeane und damit zu mehr Meeresschutz beitragen kann. Dieser Perspektive wird in diesem Beitrag nachgegangen.
Deutschlands Städte im Klimawandel
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das Stadtklima: Ursachen, Effekte und Erfassung
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Wie passen wir unsere Städte in Zeiten des Klimawandels an Hitze an?
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr