Der Einfluss des Bibers im Naturschutzgebiet Bruckried, Baden-Württemberg Ein Beispiel für Zielkonflikte im Naturschutz
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011931 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 15.07.2023 |
Dateigröße | 2,1 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hannes Laermanns, Milan van Well, Kai-Steffen Frank |
Schlagworte | Prozessschutz, Biotopschutz, Naturschutz |
Nach Jahrzehnten der Gefährdung breitet sich der Biber in Deutschland wieder aus. Durch seine Tätigkeit verändert er den Wasserhaushalt der Gewässer und der angrenzenden Flächen. Dies kann zu Zielkonflikten im Naturschutz führen, wenn sich, wie im vorliegenden Fall im Naturschutzgebiet Bruckried (Landkreis Konstanz), der Artenschutz für den Biber und der Pflegenaturschutz für den Erhalt von Lebensräumen mit seltenen und zum Teil stark gefährdeten Pflanzenarten gegenüberstehen.