Eine Gesellschaft sollte ethische Grenzen von KI erkennen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011930 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 15.07.2023 |
Dateigröße | 84,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Johannes Winter |
Schlagworte | Künstliche Intelligenz, ChatGPT, AI Literacy |
Generative KI-Systeme wie ChatGPT werden anhand großer Textdatensätze aus dem Internet trainiert. Verzerrungen in Trainingsdaten sind häufig. Rassistische Antworten können erzeugt oder Kontexte wie Sarkasmus missinterpretiert werden. Auch mangelt es an Nachvollziehbarkeit und Quellennachweisen. Die Systeme neigen dazu, unterschiedliche Antworten auf dieselbe Frage zu geben. Wir werden in Hochschule, Schule und Verlag auf Fälle stoßen, in denen „stochastische Papageien“ am Werk waren.