Reziprokes Zuhören am Beispiel literarischer Hörtexte Zuhörstrategien kooperativ anwenden
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTEN Produktnummer | OD200032013379 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 17.04.2023 |
Dateigröße | 473,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Sarah Felicitas Peter und Anna Thiemann |
Schlagworte | Hörtext, Literatur, Reziprokes Zuhören |
Wie das Lesen gehört das Hören zu den rezeptiven Grundfertigkeiten
der Sprachhandlungskompetenz. Optische bzw. akustische Signale
werden vom Empfänger aufgenommen und verarbeitet. Eine Adaption
des Verfahrens Reziprokes Lesen (vgl. BISS) auf den Kompetenzbe
reich Zuhören ermöglicht die Festigung relevanter Zuhörstrategien
sowie die Entwicklung des Hörverstehens. Erzählende Hörtexte haben
das Potenzial, ästhetische Erfahrungen mit Literatur zu sammeln und individuelle literarische Kompetenzen kindgerecht zu entfalten. Das Hörverständnis wird im Dialog erarbeitet und Zuhörstrategien werden
mithilfe des Verfahrens des reziproken Hörens angewandt.