„Wo muss ich wischen, um umzublättern?“ Wie digitale Texte das Lesen verändern
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
PRAXIS GRUNDSCHULE abonnieren und Vorteile sichern!
Spaß am Unterrichten
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GRUNDSCHULE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 225,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Johannes Wild |
Schlagworte | Lesen, Navigieren, Lesestrategien, Digitalisierung, Medienkompetenz, Hypertexte, Tablets |
Schnelllebige Webseiten mit sich ständig verändernden Inhalten, E-Books und die Allgegenwart von Online-Diensten erzeugen neue Lesesituationen, die sich vom analogen Lesen unterscheiden. Neben den klassischen, analogen Lesestrategien sollte daher auch das Verstehen digitaler Texte gezielt im Deutschunterricht trainiert werden. Der Artikel erläutert, welche spezifischen Kompetenzen Kinder beim digitalen Lesen lernen müssen.