Auf der Straße Stadt-Land-Verbindung und Lebensraum für Randgruppen Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 2/2023 (März)
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 2/2023 (März)
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013466 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Kuster |
Schlagworte | Armut, Straße, Bettler, Fahrendes Volk, Randgruppen, Mittelalter, Spielleute, Reisen |
Straßen sind Transportwege, durch sie werden die Stadtbewohner mit Gütern versorgt und die Existenz der Landbevölkerung gesichert. Sie dienen der Mobilität und verbinden unterschiedliche Lebenswelten. Sie stellen besondere (Überlebens-)Räume für Randgruppen dar, gleichzeitig sind sie aber nicht zuletzt Orte der Ausgrenzung und Diskriminierung. Schülerinnen und Schüler (Klasse 7) untersuchen anhand von Bild- und Textquellen die Lebenswirklichkeit von Menschen im Mittelalter, die sich auch auf der Straße abspielt.
Panorama Mittelalter
Zwischen Kloster und Dorf, Burg und Stadt
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Zwischen Kloster und Burg, Dorf und Stadt
Didaktisch-methodische Überlegungen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr
Lebenswelten
Von öffentlichen und geschlossenen Räumen im Mittelalter
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 12. Schuljahr