Lebenswelten Von öffentlichen und geschlossenen Räumen im Mittelalter
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013462 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 523,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Peter Dempf |
Schlagworte | Stadt, Land, Mittelalter |
Die Lebenswelten des Mittelalters waren so vielfältig wie die unserer heutigen Zeit. Es gab öffentliche und private Orte, zwischen denen die Menschen pendelten: zwischen Kloster, Burg, Stadt und Dorf. Straßen und Wege verwoben diese Orte miteinander. Plätze und Märkte waren weitere Stätten des Austauschs. Schülerinnen und Schüler (Klasse 7) erkennen in diesem Einstieg, dass zwischen geschlossenen und öffentlichen Räumen das stattfand, was wir gemeinhin "mittelalterliches Leben" nennen. Dabei waren diese Räume nicht immer so klar und säuberlich getrennt, wie uns diese Polarität nahelegt.