Lebensraum Stadt Entwicklung, Alltag und Ordnung im urbanen Mittelalter
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013464 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr |
Seiten | 12 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 818,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hans-Martin Kühl |
Schlagworte | Bamberg, Mittelalter, Stadtentwicklung, Kleiderordnung, Rat, Ratsverordnungen, Lübeck, Recht, Merkmale, Stadt |
Mittelalterlich geprägte Städte ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Aber worin liegt die Attraktivität dieser Städte? Schon ein Blick auf einen aktuellen Stadtplan hilft, um das mittelalterliche Erbe erkennen zu können. Schülerinnen und Schüler (Klasse 7) arbeiten die Besonderheiten der städtischen Lebenswelten, die spätestens seit dem Hochmittelter ein bedeutsames Phänomen der europäischen Geschichte waren, an Fallbeispielen heraus.