Cancel Culture Ist es legitim, Personen und Positionen aus Debatten auszuschließen?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015482 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige, Berufliches Gymnasium |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.12.2022 |
Dateigröße | 412,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Frank Meske |
Schlagworte | Ronja Maltzahn, Pro-Kontra-Debatte, Cancel Culture |
„Cancel Culture“ bezeichnet eine „Kultur“ des Abbrechens der Kommunikation und des Ausgrenzens von Personen aus öffentlichen Debattenräumen oder dem Kulturbetrieb. Spätestens seit 2021 ist „Cancel Culture“ als moderne Form des Boykotts auch in Deutschland angekommen, wie zahlreiche Beispiele zeigen.