Die Alm- und Alpwirtschaft in Bayern Aktueller Stand, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014639 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 04.10.2022 |
Dateigröße | 987,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Markus Fiedler |
Schlagworte | Nachhaltigkeit, Regionalentwicklung, Bayern, Landwirtschaft |
Was wäre eine Wanderung durch die Berglandschaft ohne Kuhschellen, die Überwindungen von Weidezäunen und anschließender „Brotzeitpause“ in einer gemütlichen Almhütte? Die Almen und Alpen sind aus den bayrischen Berglandschaften nicht wegzudenken und gelten bei Urlaubern und Einheimischen gleichermaßen nicht nur als beliebte idyllische Ausflugsziele, sondern auch als traditionelle, jahrhundertalte Instanzen der Bergbauernwirtschaft. Doch auch sie sind fortlaufenden Veränderungsprozessen unterworfen.