Ko-Kreation – ein Zukunftsweg für städtische Entwicklung? Urban Design Thinking am Beispiel Migrants4Cities Mannheim
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014632 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Gemeinschaftskunde, Geografie, Politik |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.09.2022 |
Dateigröße | 319,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dominik Conrad, Christoph Koch |
Schlagworte | Demokratiebildung, Stadtplanung, Geographiedidaktik, Zukunft, kreativ, Urban Design Thinking, Partizipation |
Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung fordert die Berücksichtigung diverser Perspektiven. Bei ko-kreativen Prozessen gestalten Bürger gemeinsam mit Experten und Verwaltung Stadtentwicklung. Urban Design Thinking (UDT) bietet dafür einen Rahmen. Im Unterrichtsbeispiel durchlaufen die Lernenden exemplarisch einen stark verkürzten UDT-Prozess und bewerten Potenziale und Herausforderungen der Methode.