„Eigentum verpflichtet“ Mit der Methode „Fünf W-Fragen“ einer Initiative gegen Leerstände und Brachen auf die Spur kommen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014625 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.09.2022 |
Dateigröße | 741,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Petra Wachter |
Schlagworte | Mieten, Wohnungsbau, Nachhaltige Stadtentwicklung, Baugebot, Tübingen, Baden-Württemberg, Wohnen |
Der Beitrag stellt die Frage nach der Realisierbarkeit des Grundbedürfnisses Wohnen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung in das Zentrum seiner Betrach-
tungen. Er greift dazu das Beispiel Tübingen auf, wo man mittels Baugebot versuchte, Eigentümer unbebauter Grundstücke zur Bebauung oder zum Verkauf zu motivieren.