Das Konzept der Schwammstadt Eine Strategie zur Klimaanpassung in der Stadtentwicklung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011792 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.09.2022 |
Dateigröße | 1,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Carlo W. Becker |
Schlagworte | Berlin, Hochwasserschutz, Retentionsraum |
Der Klimawandel führt zu extremen Wetterlagen: Hitze, Dürre, Starkregen. Die Städte sind bisher nicht auf diese Extreme vorbereitet. Aufgrund der großen Schäden ist der Umbau der Städte über eine an das Klima angepasste Stadtentwicklung zwingend. Mit dem Konzept der Schwammstadt wird Wasser als eine Ressource verstanden, die in der Stadt im Klimawandel nicht abgeführt werden darf, sondern für die Kühlung der Städte genutzt werden sollte. Das Konzept der Schwammstadt wird mit Beispielen aus der Planungspraxis erläutert. Herausforderungen und Chancen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung werden aufgezeigt.