Gips und Anhydrit
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011790 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.09.2022 |
Dateigröße | 232,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ute Kleinelümern |
Schlagworte | Recycling, Bauindustrie, Gestein des Jahres |
Seit 2007 wird unter Federführung des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler (BDG) das „Gestein des Jahres“ ausgelobt. 2022 fiel die Wahl auf Gips und Anhydrit. Beide sind gesteinsbildende Minerale – Calciumsulfat, einmal mit und einmal ohne Kristallwasser. Gips gehört zu den chemischen Sedimentgesteinen (Evaporite). Größere Vorkommen entstanden im Verlauf der Erdgeschichte bei der Verdunstung mineralreicher tropischer Flachmeere. Durch den Druck anschließender Überlagerungen wurde der Gips entwässert und in Anhydrit verwandelt.