Vom Naturidyll zum Hochrisikogebiet? Lösungsansätze zur Reduktion der Vulnerabilität des Alpenraums - ein Rollenspiel
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014620 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 16.07.2022 |
Dateigröße | 690,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Petra Wachter |
Schlagworte | Podiumsdiskussion, Alpenraum, Alpen, Risiko, Think Tank, Kommunikationskompetenz, Verwundbarkeit, Naturkatastrophe, Vulnerabilität |
Wie soll am besten mit den Risiken im Alpenraum umgegangen werden? Von großer Bedeutung sind Forschungsprojekte, die darauf abzielen, sich aus dem Klimawandel ergebende Veränderungsprozesse besser verstehen zu können. Gleichzeitig müssen jedoch bereits Anpassungsstrategien gefunden werden, um die Resilienz der Alpenregionen zu erhöhen. An dieser Stelle setzt der Unterrichtsbeitrag an, bei dem in "nationalen Think Tanks" eine Podiumsdiskussion zum Thema vorbereitet wird.