Die Endlichkeit der Ressourcen Eine globale ökologische Revolution um 1970?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013419 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 02.07.2022 |
Dateigröße | 851,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Dietrich |
Schlagworte | Earth Day, Umweltbewegung, Umweltschutz |
In den letzten 30 Jahren hat sich das Umweltbewusstsein weltweit gewandelt. Die „Graswurzeln“ der „ökologischen Ära“ prägen aber nach wie vor das aktuelle Denken und Handeln. Die Lernenden (Klasse 9/10) untersuchen die Diagnose von Wachstumsgrenzen im Jahr 1972 und die Idee des „Earth Day“. Sie diskutieren Ursachen- und Sinnzusammenhänge zwischen diesem Beginn der Umweltbewegung und einer von „Fridays-for-Future“ geprägten Gegenwart.