Das lange Zaudern an den Belastbarkeitsgrenzen des Klimas
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011757 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.06.2022 |
Dateigröße | 194,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Wilfried Endlicher |
Schlagworte | Klimawandel, Kohlendioxid, Treibhauseffekt |
Im Modell der planetaren Grenzen, innerhalb derer die Menschheit sicher leben und wirtschaften kann, sind die durch den Klimawandel verursachten Belastbarkeitsgrenzen intensiv untersucht. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse wurde deshalb 2015 im Klimaabkommen von Paris beschlossen, dass sich das globale Klima bis 2100 nur um 1,5 °C erwärmen darf. Vier Jahre später übertraf die globale Mitteltemperatur das vorindustrielle Niveau allerdings bereits um 1,07 °C. In diesem Beitrag sollen die beiden den Klimawandel begrenzenden Variablen erläutert, ihre Veränderungen aufgezeigt und Beziehungen zu Kippelementen im Erdsystem beispielhaft dargelegt werden.