Herrschaft in der römischen Republik Macht und Einfluss im politischen Leben Roms
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013405 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 7. Schuljahr |
Seiten | 16 |
Erschienen am | 02.05.2022 |
Dateigröße | 280,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Daniela Arnold |
Schlagworte | Verfassung, Volkstribun, Herrschaft, Verfassungsschaubild, Volksversammlung, Republik, cursus honorum, Römisches Reich, Senat, Senatoren, Ämterlaufbahn |
Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 5–7) erarbeiten, wer in der römischen Republik (3./2. Jahrhundert v. Chr.) herrschte und an politischen Entscheidungen mitwirken konnte. Dabei setzen sie sich mit dem Senat, den Magistraten und der Volksversammlung auseinander. Sie erörtern zudem die Mechanismen der Machtbegrenzung sowie die Möglichkeiten und Grenzen des einzelnen römischen Bürgers, Entscheidungsfindungen zu beeinflussen.