Wie prägt das Internet unsere Meinungsbildung? Entwicklungen und Ambivalenzen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015421 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige, Berufliches Gymnasium |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.04.2022 |
Dateigröße | 119,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jan-Hinrik Schmidt |
Schlagworte | Meinungsbildung Internet, Internet, Internetmeinungsbildung |
Die freie und eigenständige Meinungsbildung zu gesellschaftlich relevanten Themen ist ein zentrales Leitbild unserer Demokratie. Denn erst auf dieser Grundlage können wir unsere Anliegen und Ansichten einbringen, z. B. indem wir in Bürgerinitiativen mitarbeiten, uns in öffentlichen Debatten zu Wort melden oder im Vorfeld von Wahlen abwägen, welche Parteien und Politiker/-innen unsere Interessen am besten vertreten.