Neuordnung Europas Die politischen und territorialen Veränderungen durch die Hegemonialpolitik Napoleons
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013392 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 01.03.2022 |
Dateigröße | 874,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martin Grosch |
Schlagworte | Expansion, Eroberung, Heiliges Römisches Reich, Feldzüge, Begriffsarbeit, Kartenarbeit, Napolen, Europa, Rheinbund, Reichsdeputationshauptschluss |
Wie veränderte sich die politische Landkarte Europas in der napoleonischen Ära? Napoleons Politik führte zum Ende des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“. Als Eroberer und Reformer beeinflusste und veränderte er ab 1803 die staatliche und geopolitische Lage Europas in massiver Form. Schülerinnen und Schüler (Klasse 8/9) untersuchen anhand von Karten und weiteren Arrangements die territorialen Veränderungen zwischen 1800 und 1815.