Cool bleiben – aber wie? Urbane Klimaresilienz als stadtplanerische Herausforderung: das Beispiel Göttingen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014558 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 06.02.2022 |
Dateigröße | 1,1 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Reeh, Katharina Najork |
Schlagworte | Stadtökologie, Klimafunktionskarte, Göttingen, Stadtplanung, Klimwawandel, Klimaanpassung, Wärmeinsel, Niedersachsen, Kaltluftbahn |
Urbane Räume sind Wärmeinseln. Als Wohn- und Arbeitsstätten sind sie aufgrund ihres anthropogen überprägten Lokalklimas besonders vulnerabel gegenüber der Temperaturerhöhung durch den Klimawandel. Am Beispiel der Stadt Göttingen thematisiert die Unterrichtssequenz problemorientiert stadtplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Klimaanpassung.