Chinas zweite Moderne Reformen unter Deng Xiaoping
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013384 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 02.01.2022 |
Dateigröße | 157,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Dietrich |
Schlagworte | Öffnung, China, Reformen, Wirtschaft, Deng Xiaoping |
Nach dem Ende der Mao-Ära erlebte die chinesische Gesellschaft einen radikalen Umbruch in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 10–13) erarbeiten, dass mit der ökonomischen Wende keine politische Liberalisierung verbunden war. Sie schulen ihr Wandelbewusstsein, wenn sie erkennen, dass Deng Xiaopings vier Modernisierungen nicht mit einer Demokratisierung der chinesischen Gesellschaft einhergingen. Vielmehr ließ Deng Dissidenten verfolgen und auf Demonstranten schießen.