Anglo-Amerikanische Architektur im Englischunterricht Sprachliche Hilfestellungen für Lehrende und Lernende
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Frische Ideen für den Englischunterricht!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS ENGLISCH:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200041015024 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Englisch |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.12.2021 |
Dateigröße | 45,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Konrad Schröder |
Schlagworte | Wortschatz, Architektur, Fachsprache |
Die Terminologie der Architektur ist fachsprachlich, und Fachsprache, so eine gerne geäußerte Meinung, hat in der Schule nichts zu suchen. Die Auffassung ist irrig. Denn zum einen ist das Baustein-Modell, wonach auf einen gemeinsprachlichen Grundbaustein die unterschiedlichen fachsprachlichen Bausteine als quasi eigene Welten aufsetzen, seit Jahrzehnten obsolet. Fachsprachen wachsen aus dem Common Core der Gemeinsprache heraus wie die Blütenblätter einer Margerite aus dem gelben Innenbereich einer Blüte und stehen in vielfältigem Kontakt mit diesem Bereich. Zum anderen verschiebt sich das gemeinsprachliche Korpus unter dem Einfluss von Fachsprachen, wenn die Lebensumstände dies erfordern (bestes Beispiel: Computersprache). Dabei werden fachsprachliche Elemente zu Gemeinsprache.