Philosophische Methode "Nach-Texte" und "Mit-Texte"
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
Produktnummer | OD200049000032 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 5. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 25.03.2021 |
Dateigröße | 56,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Prof. Dr. Christa Runtenberg |
Schlagworte | Didaktik, Differenzierung, Philosophie |
Beim Philosophieren mit jüngeren Menschen, vor allem auch beim
Philosophieren mit Kindern in der Grundschule, ist die Reduktion von Texten besonders wichtig, weil es nicht möglich ist, dichte diskursive Texte aus der philosophischen Tradition schon im Original zu lesen. Neben der Möglichkeit der Didaktischen Reduktion von Originaltexten gibt es die Möglichkeit, auch im Interesse Innerer Differenzierung und Inklusiver Bildung, abstrakte originale Texte umzuschreiben und sie so zu vereinfachen. Diese umgeschrieben Texte, die sogenannten „Nach-Texte“ oder „Mit-Texte“, sollen die Kriterien der Verständlichkeit, der fachlichen Relevanz, der fachdidaktischen Eignung und der Fairness gegenüber der Intention des Ausgangstextes erfüllen. Auf keinen Fall darf eine heimliche Lenkung der Schülerinnen und Schüler durch das Umschreiben der Texte stattfinden, indem man Texte verfälschend
verkürzt, zentrale Prämissen auslässt oder den Kontext der Aussagen verändert.