Migration am Beispiel von Haiti und El Salvador Zusammenhänge mithilfe von Wirkungsgefügen verstehen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014438 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.02.2021 |
Dateigröße | 591,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Regenbrecht |
Schlagworte | Pull-Push-Modell, Karibik, Zentralamerika, Kriminalität, Migration, El Salvador, Mittelamerika, Haiti |
Ein Blick auf Mittelamerika und die Karibik ist beim Thema Migration durchaus lohnend: In kaum einer anderen Region der Welt zeigt sich eine derartige Fülle von Konflikten, Naturkatastrophen und Herausforderungen. So sind Staaten der Karibik nicht nur Opfer von Hurrikans und Sturmfluten sowie dem klimabedingten steigenden Meeresspiegel, sondern sehen sich mit Problemen wie Armut oder Epidemien konfrontiert. Komplexe Problemlagen zeigen sich bei der Analyse der Migrationssituationen in Haiti und El Salvador. Während Haiti das ärmste Land Amerikas ist, sieht sich El Salvador mit den Folgen einer ausufernden Bandenkriminalität konfrontiert.