Von der auto- zur fahrradgerechten Innenstadt Das Beispiel Kopenhagen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014415 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.12.2020 |
Dateigröße | 419,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Magdalena Guth, Jochen Barth |
Schlagworte | Nachhaltigkeit, Stadtplanung, Verkehrswende |
Über siebzig Prozent der Deutschen leben heute in Städten oder Ballungsräumen. Das Zusammenleben von vielen Menschen auf engem Raum bringt enorme infrastrukturelle und stadtplanerische Herausforderungen mit sich. Vor allem ein Problem macht den
heutigen Städte- und Verkehrsplanern zu schaffen: das Auto. Jahrzehntelang versuchten die Verkehrsplaner, dem städtischen Verkehrschaos mit dem Bau von Straßen und Parkhäusern zu entkommen.