Die „Hottentottenwahlen“ von 1907 Kontroverse um die Kolonialpolitik des Deutschen Reiches
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013303 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 02.11.2020 |
Dateigröße | 507,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Klaus Fieberg |
Schlagworte | Denkmal, Herero-Aufstand, Nama, Reichstagswahl, Urteilsbildung, Deutsch-Südwestafrika, Hereroaufstand, Namibia, Stellungnahme, von Trotha, 1907, deutsche Kolonialpolitik, Imperialismus, Positionsquadrat, Straßenumbenennung, Antikolonialismus, Herero, Kolonialismus, Quelleninterpretation, Südwestafrika |
Die gewaltsame Niederschlagung der Aufständischen in Deutsch-Südwestafrika löste im Vorfeld der Reichstagswahlen des Jahres 1907 eine Grundsatzdiskussion über das Für und Wider der deutschen Kolonialpolitik aus. Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 8/9) erschließen diese Kontroverse mittels eines Positionsquadrates.