Der Vertrag von Nanjing Britischer „Freihandelsimperialismus“ in Asien ab 1842
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013301 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 02.11.2020 |
Dateigröße | 436,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Michael Kolbenschlag |
Schlagworte | China, Handelsvertrag, Quelleninterpretation, Verlaufsschema, Ereignispuzzle, Imperialismus, Stützpunktkolonialismus, Bilingual, Freihandelsimperalismus, indirekte Herrschaft, Ungleiche Verträge, British Empire, Großbritannien, Kolonialismus, Ursachenschema |
Nach dem ersten Opiumkrieg zwischen 1840 und 1842 erzwangen die europäischen Mächte in den Ungleichen Verträgen die Öffnung Chinas für den europäischen Handel. Schülerinnen und Schüler (Klasse 8/9) analysieren und beurteilen die Hintergründe und Charakteristika des europäischen Freihandelsimperialismus im 19. Jahrhundert und setzen sich mit den langfristigen Folgen der europäischen Politik in China auseinander.