Wettlauf um Afrika Die Berliner „Kongo-Konferenz“ 1884/ 85
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013300 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 02.11.2020 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Lars-Steffen Meier |
Schlagworte | Afrika, Imperialismus, Kongo, Scramble for Africa, Belgien, Kartenarbeit, Kongo-Konferenz, Textanalyse, Berliner Konferenz, Kolonialismus, Kongokonferenz, Wettlauf um Afrika, Bismarck, Kolonialpolitik, Rollenspiel |
Die sogenannte „Kongo-Konferenz“ in den Jahren 1884/85 definierte den völkerrechtlichen Rahmen für die europäische Inbesitznahme von Kolonien und den Handel auf dem afrikanischen Kontinent. Dies hatte einen beispiellosen „Wettlauf um Afrika“ unter den Kolonialmächten zur Folge. Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 8/9) arbeiten die besondere Bedeutung dieser Konferenz heraus und werfen einen Blick auf die zeitgenössische Wahrnehmung.