Die Inseln des Salomo Die Entdeckung der Salomonen im Jahr 1568
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011494 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.10.2020 |
Dateigröße | 140,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christoph Braumann |
Schlagworte | Entdeckungsgeschichte, Salomonen, Spanien |
Nach der Eroberung Perus 1536 weckte die „Terra Australis Incognita“, der große unbekannte Südkontinent, den die Kartographen des 16. Jahrhunderts auf ihren Weltkarten darstellten, das Interesse Spaniens. Spekulationen sahen dort das „Goldland Ophir“ des biblischen Königs Salomo; sie verwoben sich mit Berichten der Inka über Inseln mit Gold und Silber westlich von Peru. Im Jahr 1567 rüstete deshalb der Gouverneur Perus zwei Schiffe für eine Expedition in den Pazifik aus, um diese Goldinseln und den Südkontinent zu suchen.