Die außergewöhnliche Kultur- und Naturgeschichte Palaus Ein Beispiel aus Mikronesien für Jahrtausende alte Landschaftsarchitektur
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011493 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.10.2020 |
Dateigröße | 453,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hans-Rudolf Bork, Annette Kühlem, Andreas Mieth, Christian Hartl-Reiter, Burkhard Vogt |
Schlagworte | Geoarchäologie, Landwirtschaft, Mensch-Umwelt-Beziehungen |
In dem westpazifischen Inselstaat Palau hat sich vor rund 4 500 Jahren eine mikronesische Kultur etabliert, die zahlreiche monumentale Erdwerke auf der größten Insel Babeldaob schuf. Dabei wurden das natürliche Relief und die Böden vollkommen umgestaltet und nachhaltig nutzbar gemacht. Die von der frühen mikronesischen Gesellschaft geschaffene anthropogene Landschaft hat sich unter Grasland und Sekundärwald nahezu unverändert bis heute erhalten.
No Worries? No Way!
Australiens Umgang mit internationalen Bootsflüchtlingen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Resilientes Melbourne
Nachhaltigkeit und naturbasierte Strategien der Stadtentwicklung in Australien
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Ernährungssicherheit in Australien
Herausforderungen für Lebensmittelproduktion und nachhaltige Ernährungsstile
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr