Indigener Tourismus in Australien: Von der gelebten Erfahrung zur gemeinsamen Verantwortung?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011491 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.10.2020 |
Dateigröße | 243,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Carsten Wergin |
Schlagworte | Ethnotourismus, Kimberley, Transkulturalität |
Australien blickt auf eine konfliktreiche Kultur- und Umweltgeschichte zurück. Einerseits gibt es Beweise für eine mindestens 65 000 Jahre alte indigene Bevölkerung, andererseits nimmt die rohstoffgewinnende Industrie seit der Kolonisierung starken Einfluss auf die wirtschaftliche, sozio-kulturelle und politische Entwicklung des Landes. Im vorliegenden Beitrag wird dieses konfliktreiche Verhältnis anhand ethnographischer Beispiele veranschaulicht und aufgezeigt, welche Rolle Kultur- und Ethnotourismus dabei spielen können, divergierende Interessensgruppen einander näher zu bringen.