Warum in Russland europäische Lebensmittel vernichtet werden
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014321 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.03.2020 |
Dateigröße | 324,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Melanie Ziob |
Schlagworte | Protektionismus, Embargo, Russland, Handel, Sanktion, Landwirtschaft, Ukraine |
Seit 2014 werden in Russland bestimmte Lebensmittel aus der EU vernichtet, denn sie gelten als illegal eingeführte Waren. Sie unterliegen einem Einfuhrverbot, welches von der russischen Regierung als Reaktion auf die westlichen Sanktionen im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise verhängt wurde. Anhand einzelner Branchen wird untersucht, welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen das Lebensmittelembargo für Russland hat.