Bahnhöfe als Visitenkarte von Großstädten in Europa – Anspruch und Wirklichkeit
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011415 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2020 |
Dateigröße | 968,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Lisa Joana Baranowsky, Klaus Zehner |
Schlagworte | Bahnhofsviertel, Bahninfrastruktur, Eisenbahn |
Zu Beginn des Industriezeitalters entstanden mit Bahnhöfen neuartige und bedeutende Verkehrsknotenpunkte in oder am Rand von Europas Großstädten. Innerhalb weniger Jahre entwickelten sich Bahnhöfe zu Keimzellen neuer Stadtquartiere, sogenannte Bahnhofsviertel, deren lokale Ökonomie in erheblicher Weise vom Bahnverkehr geprägt wurde. Nach einer fast hundertjährigen Phase des Niedergangs erleben Bahnhöfe und Bahnhofsviertel seit Mitte der 1990er-Jahre einen kaum für möglich gehaltenen Aufschwung.