Lange Wege auf schnellen Straßen Alltagsmobilität in Maskat
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011412 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2020 |
Dateigröße | 892,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Carmella Pfaffenbach, Maike Didero, Aysha Farooq, Sonja Nebel |
Schlagworte | Muscat, Oman, Stadtentwicklung, Maskat |
Seit etwa vier Jahrzehnten erlebt Maskat (Muscat), die Hauptstadt des Sultanats Oman, einen äußerst dynamischen Urbanisierungsprozess und eine zunehmende gesellschaftliche und räumliche Fragmentierung. Aufgrund des Flächenwachstums von Wohnvierteln, der dispersen Verteilung von Funktionen und dem zunehmenden Wohlstand der Bevölkerung ist das Verkehrsaufkommen kontinuierlich gestiegen. Trotz erheblichen Ausbaus des Straßennetzes gehören Staus und Unfälle zum alltäglichen Bild. Die geplante Verteuerung von Pkw-Mobilität und die Entwicklung von alternativen Konzepten deuten jedoch auf einen Paradigmenwechsel bei der Stadt- und Verkehrsplanung hin.