Die Jungsteinzeit Eine folgenreiche Epochenwende
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013249 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 6. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 02.01.2020 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Katharina Rehlinghaus |
Schlagworte | Langhaus, Ackerbau, Neolithikum, Anfangsunterricht, Sesshaftwerdung, Jungsteinzeit, Viehzucht |
Der Beginn der Jungsteinzeit um 9000 v. Chr. gilt als Ausgangspunkt einer tiefgreifenden Umwälzung von Wirtschaftsweise, Gesellschaft und Umwelt. Zivilisatorische Errungenschaften, aber auch aktuelle Probleme wie Umweltzerstörung und Bevölkerungswachstum haben hier ihre Wurzeln. Die Lernenden (Klasse 5/6) vollziehen die Entwicklung zur bäuerlichen Gesellschaft nach und erörtern die Bedeutung der „neolithischen Revolution“ für die Gegenwart.