Kapstadt und Rio de Janeiro Attraktive Weltstädte und ihre Schattenseiten
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011380 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.11.2019 |
Dateigröße | 999,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Sören Scholvin, Janis van der Westhuizen |
Schlagworte | Südafrika, Brasilien, Standortfaktor |
Kapstadt und Rio de Janeiro ziehen mittels ihrer Attraktivität transnationale Konzerne und globale Wissenseliten an. Auf diese Weise schaffen sie es, eine Bedeutung in der Weltwirtschaft zu erlangen, die auf den ersten Blick nicht zu erwarten ist. Doch dieses Stadtmarketing wird von ökologischen Problemen und sozio-ökonomischer Polarisierung konterkariert. Attraktiv zum Leben und Arbeiten sind Kapstadt und Rio letztendlich nur für einen Bruchteil ihrer Einwohner.