Der Chilwa-See in Malawi Seine ökologischen Probleme und deren soziale Auswirkungen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011372 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.11.2019 |
Dateigröße | 292,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Sosten Chiotha, Patrick Likongwe, Axel Drescher |
Schlagworte | Vulnerabilität, Biosphärenreservat, Ostafrika |
Das Chilwa-Becken ist ein empfindliches Ökosystem, das extremen Wetterereignissen und Übernutzung der natürlichen Ressourcen ausgesetzt ist, die zu Bodendegradation, Bodenerosion und Umweltzerstörung führen. Der See ist mit einer Ausdehnung von ca. 60 km auf 40 km nach dem Malawisee das zweitgrößte Gewässer Malawis, jedoch deutlich kleiner. Er ist zudem mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von 1,5–2,5 m außerordentlich flach. Damit ist er nicht nur anfällig für gelegentliche Perioden vollständiger Austrocknung, sondern unterliegt auch erheblichen jährlichen zyklischen Schwankungen des Wasserspiegels.